Äktsch'n rund um's Spitzhiatl 2025


29 Stallluft schnuppern

Am Montag, den 11. August 2025, durften 18 Kinder einen spannenden und lehrreichen Nachmittag auf dem Bio-Bauernhof der Familie Hinterramskogler erleben.

Im Rahmen des Ferienprogramms startete um 15 Uhr ein abwechslungsreicher Programmpunkt, der Einblicke in das Leben und Arbeiten am Bauernhof bot.

Nach einer kurzen Begrüßung ging es gleich los mit der Frage: Welche Arbeiten fallen auf einem Bauernhof im Laufe des Jahres an? Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, wie vielfältig und fordernd der Alltag einer Bäuerin und eines Bauern ist – von Forst- und Stallarbeit über Gartenpflege bis hin zur Versorgung kranker Tiere. Auch Mostpressen, Schneeräumen und Hofschlachtungen wurden thematisiert.

Nach einer Runde Merkball ging es zu den tierischen Bewohnern des Hofes. Gemeinsam mit Bauer Josef wurde frisches Grünfutter für die Milchkühe abgemäht und zusammen gerecht – eine Aufgabe, die den Kindern sichtlich Freude bereitete. Danach wurden die Hühner versorgt und frische Eier eingesammelt.

Zur Stärkung wartete im Chalet eine feine Jause auf die jungen Helferinnen und Helfer. Frisch gestärkt ging es dann in den Stall, wo die Kinder beim Melken mit anpacken durften. Der Melkstand war gut gefüllt mit motivierten Nachwuchs-Bäuerinnen und -Bauern. Zwischendurch zeigte Josef auch die Kuh Grace, die vor zwei Wochen einen Kaiserschnitt hatte – ein besonderes Erlebnis für die Kinder. Auch beim Ausmisten der fünf Tauernschecken-Ziegen packten die starken Jungs tatkräftig mit an.

 

Ein lustiger, lehrreicher und abwechslungsreicher Nachmittag am Bauernhof ging zu Ende – mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis dafür, was es heißt, mit und für Tiere zu leben.


27 Sommer-Challenge mit Rad, Wasser ...

Am 8. August lud das junge Team der SPÖ Hollenstein zur Sommer-Challenge im Rahmen des Ferienprogramms – und zahlreiche Kinder folgten der Einladung zu einem abwechslungsreichen Nachmittag voller Action und Naturerlebnis.

Gestartet wurde beim „Zeitreisewaggon“, von wo aus die Gruppe gemeinsam entlang des Ybbstalradweges in Richtung „Höll“ radelte. Dort wartete bereits die erste Abkühlung: Beim Plantschen und Spielen in der Ybbs war der Spaß garantiert. Danach ging es sportlich weiter – beim Ballspiel auf der Wiese flogen die Bälle quer durch die Luft und sorgten für viele lachende Gesichter.

Zum gemütlichen Ausklang versammelten sich alle rund ums Lagerfeuer. Gemeinsam wurden Würstel gegrillt und Steckerlbrot gebacken – ein stimmungsvoller Abschluss eines rundum gelungenen Sommertages.

 

Mit vielen schönen Erinnerungen und einem Lächeln im Gesicht endete ein erlebnisreicher Ferientag an der Ybbs – und gemeinsam radelte die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt.


26 Schnitzeljagd im Buchegg

Am 7. August erlebten 32 Kinder einen aufregenden Nachmittag bei der Schnitzeljagd der Liste Faires Hollenstein – ein Highlight im Rahmen des Ferienprogramms „Äktsch’n rund ums Spitzhiatl“.

Treffpunkt war die Tankstelle in Hollenstein, von wo aus es mit einem echten Abenteuergefährt, dem Pinzgauer, nach Opponitz ins Buchegg ging. Schon die Fahrt war ein Erlebnis für sich!

Vor Ort wurden die Kinder in vier Gruppen eingeteilt und erhielten ihre erste Aufgabe. Die Geschichte der Schnitzeljagd: Das schusselige Eichhörnchen hatte seine Vorräte verloren, und nun halfen die Waldtiere – Fuchs, Biber, Reh, Hase und Eule – ihm dabei, sie wiederzufinden. An verschiedenen Stationen in Wald und Wiese mussten die Kinder Rätsel lösen und kleine Aufgaben meistern, um zur nächsten Station zu gelangen. Dabei kamen Action und Spaß keineswegs zu kurz.

 

Am Ende entdeckten die Gruppen schließlich den Schatz und freuten sich über eine kleine Überraschung. Während das Grillteam Würstel und Fleisch zubereitete, spielten die Kinder Ball oder machten es sich im Pinzgauer gemütlich.

Zur Nachspeise gab es erfrischende Wassermelone und Eis – und für den kleinen Karli, der an diesem Tag seinen 6. Geburtstag feierte, sogar eine besondere „Wassermelonentorte“.


18 Töpfere dir dein Lieblingsset (2. Termin)

Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Töpfer-Workshop im Rahmen des Ferienprogramms bei Silvia Leichtfried in der Nachbargemeinde Weyer gleich zweimal angeboten.

Unter ihrer fachkundigen Anleitung hatten Kinder die Möglichkeit, das Töpfern kennenzulernen und mit viel Begeisterung und Kreativität aus Ton fantasievolle Gefäße, Figuren und kleine Kunstwerke zu formen.

Silvia Leichtfried vermittelte dabei nicht nur die Grundlagen des Töpferns, sondern gab wertvolle Tipps zur Gestaltung und Verarbeitung des Materials. Geduldig unterstützte sie jedes Kind dabei, seine individuellen Ideen umzusetzen.

 

Nach den inspirierenden und lehrreichen Nachmittagen konnten die Kinder stolz ihre selbst gefertigten Kunstwerke mit nach Hause nehmen.

Ein rundum gelungener Workshop, der bei den jungen Künstlerinnen und Künstlern die Freude an Handwerk und Kreativität weckte und sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.


25 Music for fun!

Beim diesjährigen Ferienprogramm stand ein besonderer Programmpunkt auf dem Plan: ein musikalischer Nachmittag, bei dem die Kinder nicht nur zuhören, sondern selbst aktiv werden konnten. Schon der Einstieg versprach Spaß – bei der Vorstellrunde sagte jedes Kind seinen Namen und zeigte dazu einen eigenen „Move“, den alle anderen nachahmen mussten.

Anschließend ging es in kleinen Gruppen zu den verschiedenen Instrumentenstationen. Von tiefem Blech wie Tuba, Tenorhorn und Posaune über hohes Blech wie Flügelhorn und Trompete bis hin zu Horn, Querflöte, Klarinette und Saxophon – hier durfte nach Herzenslust ausprobiert werden. Mit Hilfe von Karin gelang es sogar, auf dem Saxophon gemeinsam „Alle meine Entlein“ zu spielen. Auch das Schlagzeug fand schnell seine Fans.

 

Nach so viel musikalischer Aktivität stärkten sich die Kinder mit Saft, Eis und Kuchen, bevor es noch eine besondere Draufgabe gab: Das Marschieren in Formation – ganz wie eine echte Kapelle – wurde mit viel Begeisterung geübt und schließlich erfolgreich gemeistert.

Zum Ausklang des abwechslungsreichen Nachmittags blieb noch Zeit für Spiele wie Merkball und Kreidezeichnen im Zelt, bevor ein klangvoller, fröhlicher Tag zu Ende ging.


24 Spiel - Satz - Sieg

Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms lud der Tennisclub zum abwechslungsreichen Nachmittag „Äktsch’n rund ums Spitzhiatl“ ein.

Zahlreiche Kinder folgten der Einladung und erlebten bei strahlendem Sommerwetter einen sportlichen und lustigen Tag, bei dem Bewegung, Geschicklichkeit und Teamgeist im Vordergrund standen.

Nach einer kurzen Vorstellrunde der Organisatorinnen Doris, Heli, Tina und Luise startete das Programm mit dem Aufwärmspiel „Biene Maja“. Anschließend wurden die Kinder in vier Kleingruppen eingeteilt und wechselten nacheinander zwischen den Stationen: Bei Luise standen Koordination und Schnelligkeit im Mittelpunkt, Doris widmete sich dem Rückhandspiel, Heli kombinierte Vorhand- und Rückhandtraining und bei Tina verwandelten sich Tennisbälle in „Feuerkugeln“, mit denen eine Ritterburg verteidigt werden musste.

Mit viel Begeisterung, Teamgeist und jeder Menge Spaß verging die Zeit wie im Flug. Zum Abschluss gab es beim Clubhaus eine wohlverdiente Stärkung mit Wurst- und Käsesemmerln – der perfekte Ausklang für einen gelungenen Ferientag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.


22 Pumptrack - let's go!

Beim diesjährigen Ferienprogramm „Äktsch’n rund um’s Spitzhiatl“ im Bikepark Königsberg erlebten 12 begeisterte Kids einen actionreichen Vormittag auf zwei Rädern.

Gestartet wurde mit einer Einführung in die richtige Bremstechnik sowie das sichere Kurvenfahren. Nach den ersten Übungseinheiten gab es eine kurze Pause zur Stärkung, bevor es weiterging zum Parcours mit spannenden Holzelementen. Hier war Gleichgewicht, Geschick und Mut gefragt!

Ein besonderes Highlight war der Pumptrack: Nach einer kurzen Erklärung, wie das sogenannte “Pumpen” funktioniert, durften die Kinder auf mehreren Übungsrunden ihre Technik verbessern.

Zum Abschluss stand das finale Rennen an – hier konnten alle Teilnehmer ihr neu erlerntes Können unter Beweis stellen.

Mit viel Spaß, Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz ging ein gelungener Tag im Bikepark zu Ende.


21 Eltern-Kind-Natur-Zeit

Im Rahmen des Hollensteiner Ferienprogramms verbrachten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern einen besonderen Vormittag im Grünen. Waldpädagogin Susanne Hirner lud zur „Natur-Zeit mit allen Sinnen“ ein – ein Angebot zum Entschleunigen, Staunen und kreativen Gestalten.

Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück bei der Waldhütte ging es auf Entdeckungstour: Beim Spielen, Fühlen und Lauschen tauchten die Familien gemeinsam in die Vielfalt des Waldes ein. In der anschließenden Kreativwerkstatt entstanden mit viel Fantasie und Naturmaterialien tolle Kunstwerke – gestaltet von kleinen und großen Händen.

Zum Abschluss wurde der nahegelegene Spielplatz erkundet – ein fröhlicher Ausklang für einen rundum gelungenen Vormittag voller Natur, Kreativität und wertvoller Eltern-Kind-Zeit.


20 Erlebniskochen im Kloaboch

Am Montag, den 28. Juli 2025 schwangen elf Mädchen und Buben im Gasthaus Kloaboch am Hollensteiner Königsberg fleißig die Kochlöffel.

Unter der fachkundigen Anleitung der Wirtsleute Angelika und Herbert List mit Tochter Valentina und der fleißigen Küchenhelferin Helga Putterer kochten die Kinder ein dreigängiges Menü. Höhepunkt war dabei die Zubereitung des legendären Kloaboch-Burgers mit selbstgebackenen Burgerbrötchen und gschmackig gewürzten Burgerpatties. Neben dem Kochen stand ein Kräuter-Ratespiel und eine Blindverkostung von verschiedenen Obst- und Gemüsearten auf dem Programm. Beim Tisch decken, Servietten falten und beim Zeichnen der Lieblingsgerichte der Kinder war Kreativität gefragt. Die drei Gewinnerinnen der Ratespiele Emilia Jagersberger, Marie-Sophie Hirner und Eva Kaiser durften je einen Gutschein für einen Eisbecher mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss genossen die Kinder gemeinsam das selbst gezauberte Menü und waren sichtlich zufrieden mit ihren Kochkünsten.

Ein herzliches Dankeschön an die Wirtsleute Angelika und Herbert List für die Einladung zu diesem abwechslungsreichen und kulinarischen Ausflug in ihr Gasthaus!


08 Zielsicher mit dem Laser (2. Termin)

Wegen des großen Interesses am Ferienprogramm „Äktsch’n rund um’s Spitzhiatl“ der Schützengilde Hollenstein wurde kurzerhand ein zweiter Termin angesetzt – zur Freude der vielen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich ebenfalls auf ein abwechslungsreiches Programm freuen durften.

Nach einer kurzen, kindgerechten Einschulung im sicheren Umgang mit Zimmer- und modernen Lasergewehren durften die Kinder selbst aktiv werden. Die ersten Probeschüsse zeigten schnell, dass nur mit innerer Ausgeglichenheit und gezielter Aufmerksamkeit präzise geschossen werden konnte – eine wertvolle Erfahrung für die jungen Schützen.

Als zusätzliches Highlight stand Schießen mit dem Pfeil und Bogen auf dem Programm – ebenfalls eine Disziplin, die höchste Konzentration, eine ruhige Hand und viel Körperspannung erforderte. Auch hier zeigten sich die jungen Teilnehmer engagiert und mit großer Begeisterung bei der Sache.

Erst nach diesen intensiven Konzentrationsphasen war dann der Moment zum Austoben gekommen: In der Reithalle konnten alle noch einmal richtig Gas geben, rennen, lachen und die restliche Energie rauslassen.

Nach drei geschossenen Serien stand schließlich die Siegerehrung an: Jedes Kind erhielt eine persönliche Urkunde, die drei besten Schützinnen und Schützen wurden mit einer exklusiven Anstecknadel mit dem Logo der Schützengilde Hollenstein ausgezeichnet – ein besonderer Moment für die jungen Talente.

Die Veranstaltung war erneut ein voller Erfolg – dank des engagierten Teams der Schützengilde, das mit viel Herzblut für Sicherheit, Freude und eine gelungene Mischung aus Konzentration, Herausforderung und Bewegung sorgte.


19 Äktsch'n bei der Feuerwehr

Auch heuer war das Ferienprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Hollenstein ein voller Erfolg – über 40 Kinder erlebten einen spannenden, actionreichen Nachmittag rund um das Thema Feuerwehr. In fünf Gruppen aufgeteilt, durchliefen die jungen Teilnehmer*innen fünf abwechslungsreiche Stationen, die nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam gestaltet waren.

An der ersten Station stand das Zielschießen mit dem Feuerwehrschlauch auf dem Programm. Mit viel Begeisterung durften die Kinder selbst Hand anlegen – dabei blieb der ein oder andere natürlich nicht ganz trocken.

Beim Tankwagen bekamen die Kinder einen Einblick in die Ausrüstung der Feuerwehr. Besonders beliebt war das Anprobieren der kompletten Schutzbekleidung – inklusive Helm, Jacke und Einsatzhose. So konnte sich jeder einmal wie eine echte Feuerwehrfrau oder ein echter Feuerwehrmann fühlen.

Richtig spannend wurde es bei der Unfallsituation: Hier wurde ein realistisches Szenario nachgestellt, bei dem ein "Patient" abgeseilt werden musste. Die Kinder halfen tatkräftig mit und zeigten dabei großes Interesse und Teamgeist.

Im Anschluss erklärte Kommandant Sepp Mandl kindgerecht und anschaulich, wie ein Feuerwehreinsatz abläuft, welche Aufgaben die Feuerwehr übernimmt und wie der Alltag im Feuerwehrhaus aussieht. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten rundete diesen informativen Programmpunkt ab.

Bei der fünften Station stand der Pumpwagen im Mittelpunkt. Die Kinder durften selbst Schläuche verlegen und zu einem funktionierenden System zusammenbauen – eine echte Herausforderung, die mit viel Neugier und Freude gemeistert wurde.

Nach so viel Action wartete eine wohlverdiente Jause auf alle Teilnehmer*innen.

Zum Abschluss folgte das große Highlight: eine Fahrt mit den echten Feuerwehrautos! Strahlende Kinderaugen und begeisterte Gesichter machten deutlich – dieser Nachmittag wird noch lange in Erinnerung bleiben.


18 Töpfere dir dein Lieblingsset (1. Termin)

Im Rahmen des Ferienprogramms „Äktsch’n rund um's Spitzhiatl“ durften Kinder einen spannenden und kreativen Vormittag im Töpferatelier verbringen.

Zum Einstieg gab es eine interessante Führung durch das Atelier sowie eine kindgerechte Einführung in die Welt des Töpferns. Materialien, Werkzeuge und die einzelnen Arbeitsschritte wurden anschaulich erklärt, sodass sich alle schnell zurechtfanden.

Jedes Kind erhielt einen eigenen Arbeitsplatz, an dem gleich losgelegt werden konnte. Zuerst wurde der Ton leicht flachgeklopft und anschließend mit dem Nudelholz gleichmäßig ausgerollt – die Grundlage für das erste Werkstück: eine Müslischale. Mit verschiedenen Stempeln gestalteten die Kinder ihre Schalen ganz individuell.

Nach diesem gelungenen Start entstanden auch noch ein Teller und ein Trinkbecher. Schritt für Schritt führte Kursleiterin Silvia Leichtfried aus Weyer die Kinder sicher durch die einzelnen Arbeitsphasen, ließ ihnen aber zugleich viel kreativen Freiraum. Geduldig unterstützte sie bei Fragen und half, wenn etwas knifflig wurde.

Nachdem die Stücke leicht angetrocknet waren, konnten sie mit bunten Farben bemalt und verziert werden. Besonders viel Freude machte den Kindern zum Schluss das freie Gestalten – hier wurde experimentiert, ausprobiert und der Fantasie freien Lauf gelassen.

Nun heißt es abwarten, bis die Tonarbeiten vollständig getrocknet sind, bevor sie gebrannt und glasiert werden. Die Kinder dürfen sich schon auf ihre fertigen Kunstwerke freuen!


17 Auf zum Pfadi-Abenteuer

Drei spannende, lustige und rätselhafte Stunden erlebten die Kinder beim Ferienprogramm der Pfadfinder Hollenstein unter dem Motto "Äktsch’n rund ums Spitzhiatl".

Mitten in der Natur begaben sich die jungen Abenteurer auf eine fantasievolle Reise in den Dschungel – inspiriert vom Klassiker Das Dschungelbuch.

Dabei galt es, knifflige Rätsel in Geheimschrift zu lösen, versteckte Bodenzeichen zu entdecken und stets dem richtigen Pfad zu folgen, um am Ende das große Ziel zu erreichen: Mogli und seinen Obstkorb zu retten!

Neben einem guten Spürsinn waren auch Geschick, Kreativität und Teamgeist gefragt – denn nur gemeinsam konnte das spannende Abenteuer bewältigt werden. Mit viel Begeisterung und Teamwork meisterten die Kinder jede Herausforderung – und am Ende gelang es allen Gruppen, Mogli erfolgreich zu befreien.

Ein gelungener Nachmittag voller Natur, Spiel und Spaß, der sicher noch lange in Erinnerung bleibt – ganz nach dem Pfadfinder-Motto: "Learning by doing" – und gemeinsam macht’s einfach mehr Spaß!


16 Wer will fleißige Handwerker sehen ...

Ein ganz besonderer Vormittag voller handwerklicher Kreativität und Naturerlebnis fand im Rahmen des Hollensteiner Ferienprogramms „Äktsch’n rund ums Spitzhiatl“ unter der Leitung von Waldpädagogin Susanne Hirner statt.

Inmitten des Waldes wurden aus einfachen Holzstücken individuelle Kunstwerke – jedes ein Unikat, das die Handschrift seines kleinen Künstlers trägt.

Mit viel Begeisterung und Konzentration sägten, schnitzten, bohrten, schliffen und klebten die Kinder an ihren Werken. Auch Farbe kam zum Einsatz – aus schlichtem Holz wurde im Nu ein fantasievolles Kunstobjekt. Für viele der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es der allererste Kontakt mit Werkzeugen wie der Säge oder der Bohrmaschine – eine aufregende und zugleich achtsam begleitete Erfahrung.

Mit viel Fingerspitzengefühl erklärte Susanne Hirner die richtigen Handgriffe und achtete stets auf Sicherheit und kindgerechte Anleitung. Die Kinder staunten, wie viel sie mit eigenen Händen erschaffen können – und wie aus einem simplen Stück Holz ein kleiner Schatz entsteht.

Die drei Stunden vergingen wie im Flug, begleitet von Vogelgezwitscher, dem Duft des Waldes und viel Lachen.

Am Ende konnten alle stolz ihre fertigen Werke mit nach Hause nehmen – Erinnerungen an einen Vormittag, der nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Selbstvertrauen und Freude am Tun wachsen ließ.


15 Wunderwelt Wald

Am 21. Juli stand im Rahmen des Hollensteiner Ferienprogramms ein ganz besonderer Vormittag auf dem Programm: Mehrere Kinder trafen sich am Bio-Bauernhof der Familie Hinterramskogler, um gemeinsam in die „Wunderwelt Wald“ einzutauchen.

Nach einer kurzen, lustigen Wanderung zum nahegelegenen Waldplatz ging es auch schon los. In kleinen Gruppen wurden eifrig verschiedene Aufgaben übernommen: Einige Kinder bemalten mit viel Kreativität und Begeisterung neue Schilder für den Waldplatz und die „Wald-Pipi-Box“. Zwei kräftige Burschen unterstützten Bauer Josef tatkräftig beim Bau eines Geländers für das Waldklo – echte Teamarbeit war gefragt, und das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

Nach einer wohlverdienten Jausenpause wurde ausgiebig gespielt und gelacht, bevor es zurück zum Hof ging. Dort warteten bereits die Tiere: Kühe und Ziegen wurden versorgt, und auch die beiden Babykatzen Strizi und Puppi freuten sich über jede Menge Streicheleinheiten.

Die Kinder waren sich am Ende einig: Ein gelungener Tag voller Abenteuer, Natur und tierischer Begegnungen – wir kommen bestimmt wieder!


13 Triff ins Schwarze!

Unter diesem Motto trafen sich acht motivierte Kinder und Jugendliche am Donnerstag, 17. Juli 2025  in der neuen Schießanlage am Hollensteiner Königsberg.

Unter der fachkundigen Anleitung von Grete Jagersberger, Karin Matzenberger und Ulrich Jagersberger konnten sie sich im Umgang mit dem Zimmergewehr und mit Pfeil und Bogen beweisen. Zu Beginn gab es wichtige Infos über die Sicherheit im Umgang mit Waffen und etwas Waffenkunde. Beim Bogenschießen konnten die Teilnehmer die Unterschiede zwischen Compoundbögen und Recurvebögen herausfinden und ausprobieren. Nach einigen Übungsrunden und vielen Tipps und Tricks von Fachfrau Karin Matzenberger hatten es die Teilnehmer schon richtig gut drauf. Schon ging es weiter zu einem Wettbewerb mit Gesamtwertung aus den beiden Disziplinen Zimmergewehr und Pfeil und Bogen. Nach einem fairen Wettkampf gab es bei der Siegerehrung für jeden Teilnehmer eine Urkunde, einen Anstecker und einen großen Applaus.

Den 1. Platz und damit den Gesamtsieg erreichte Stephanie Hinterreither vor dem Zweitplatzierten Felix Fellner und dem Drittplatzierten Felix Geyerlechner. Herzlichen Dank an die Schützengilde Hollenstein für so viel Engagement und die gelungene Veranstaltung!


12 Paddelspaß auf der Ybbs

 

witterungsbedingt leider abgesagt :(


11 Sommer - Sonne - Ybbs

Im Rahmen des Ferienprogramms fand ein erlebnisreicher Tag mit Susanne Hirner von Waldsein an der Ybbs statt.

Bei herrlichem Sommerwetter durften die teilnehmenden Kinder die Natur mit allen Sinnen entdecken und erleben.

Jedes Kind konnte selbst aktiv werden: Aus Naturmaterialien wurden eigene Pinsel gebastelt, Steine kreativ bemalt und mit viel Hingabe ein persönliches Kraftsymbol gelegt. Dabei standen Kreativität, Achtsamkeit und das gemeinsame Erleben in der Natur im Mittelpunkt.

Auch das Spiel im seichten Wasser kam nicht zu kurz – mit großer Freude wurde geplanscht, gestaut und gelacht. Der Tag bot eine gelungene Kombination aus Abenteuer, Ruhe und kreativem Ausdruck.

Zum Abschluss stärkten sich alle bei einer gemeinsamen Würsteljause – ein gemütlicher Ausklang nach einem rundum gelungenen Ferientag.


10 Äktsch'n in der Dörr

Im Rahmen des Hollensteiner Ferienprogramms stand bei „Äktsch’n in der Dörr“ ein spannender Nachmittag voller Bewegung und Abenteuer auf dem Programm.

Am Bauernhof der Familie Rettensteiner erwarteten die Kinder zahlreiche Stationen: Flying Fox, Siloplanen-Rutschen, Fußballspielen, Baggerfahren und Hüpfen im Heu sorgten für jede Menge Abwechslung und Begeisterung – auch kurze Regenphasen konnten der guten Laune nichts anhaben.

Mit viel Elan und Freude wurden alle Angebote ausprobiert, wobei Spaß und gemeinsames Erleben im Vordergrund standen.

Zum gemütlichen Abschluss stärkten sich alle bei einer Würsteljause am Lagerfeuer – ein rundum gelungener Nachmittag voller Äktsch’n!


09 SOS - Wie helfe ich richtig?

Trotz strömendem Regen fanden sich am Freitag, 11. Juli rund 30 Kinder im Rahmen der Ferienspiele bei der Rettung in Hollenstein ein – und wurden mit einem abwechslungsreichen und lehrreichen Nachmittag belohnt.

In einem Stationenbetrieb konnten die Kinder auf spielerische Weise wichtige Themen rund um Sicherheit und Erste Hilfe kennenlernen. Sie übten, wie man einen Notruf richtig absetzt, lernten die wichtigsten Baderegeln, durften ein echtes Rettungsauto von innen anschauen und sich dabei auch mal auf die Trage legen.

Besonders beliebt war auch die Bastelstation, bei der die Kinder kleine Erinnerungen an den Tag gestalten konnten. Bei der Erste-Hilfe-Station wurde fleißig verbunden, Pflaster geklebt und das Verhalten in Notfällen besprochen.

Begleitet wurde das Programm vom engagierten Team der Rettung Hollenstein, das alle Fragen der Kinder mit Geduld und Begeisterung beantwortete – und so half, Berührungsängste mit dem Thema „Helfen“ abzubauen.

 Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung hervorragend – und die Kinder waren sich einig: Ein spannender, cooler Tag, bei dem sie viel gelernt haben und großen Spaß hatten.


08 Zielsicher mit dem Laser (1. Termin)

Konzentrierte Blicke, ruhige Hände und jede Menge Spaß – das war das Motto bei „Zielsicher mit dem Laser“, einer der Highlights des Ferienprogramms „Äktsch’n rund um‘s Spitzhiatl“.

Am Donnerstag, 10. Juli verwandelte sich der Schießstand der Schützengilde Hollenstein/Ybbs in einen spannenden Trainingsplatz für junge Schützinnen und Schützen.

Nach einer kindgerechten Einführung durch Mitglieder der Schützengilde konnten die TeilnehmerInnen selbst ans Werk: Zielen, atmen, schießen – und Treffer landen! Gar nicht so einfach, wie es zunächst wirkte. Doch mit jeder Runde wurden die Bewegungen sicherer und die Treffer präziser.

Zum Abschluss wurde es noch einmal spannend: In zwei Wertungsdurchgängen zeigten die Kinder, was sie gelernt hatten. Strahlende Gesichter gab es dann bei der Siegerehrung, als jedes Kind eine Urkunde als Anerkennung für die tolle Leistung überreicht bekam.

Ein gelungener Nachmittag mit viel Bewegung, neuen Erfahrungen – und dem ein oder anderen überraschenden Volltreffer!


07 Freche Früchtchen - Obstreise

Bunt, lecker und lehrreich ging es beim Ferienprogramm der Familie Hinterramskogler im Rahmen des Hollensteiner Äktsch’n rund um’s Spitzhiatl-Programms zu: Unter dem Motto „Freche Früchtchen – eine Obstreise rund um die Welt“ machten sich neugierige Kinder am Mittwoch, dem 9. Juli, auf eine spannende kulinarische Weltreise – mitten auf dem Bio-Bauernhof im Erschtltal.

Bevor geschnippelt und genascht wurde, durften die jungen TeilnehmerInnen zuerst in die Welt der Obstsorten eintauchen. Wo wachsen Bananen? Aus welchem Land kommt die Kiwi? Und wie heißt eigentlich die stachelige Frucht aus Asien? Mit viel Neugier und Begeisterung wurde erforscht, welche Früchte aus welchen Teilen der Welt stammen.

Kreativ ging es weiter: Jedes Kind durfte seinen ganz persönlichen Obstspieß zuerst auf Papier gestalten – kunterbunt und fantasievoll. Dann wurde es praktisch. In der hofeigenen Küche wartete bereits ein üppiger Tisch voller frischer Früchte: Erdbeeren, Ananas, Trauben, Melonen und viele mehr. Mit großer Freude wurden die eigenen „Frechen Früchtchen“-Spieße zusammengestellt – und das Highlight: verziert mit Schokolade und bunten Streuseln!

Zum Abschluss wartete noch ein tierischer Ausklang: Beim Besuch der Kühe und Ziegen konnten die Kinder einen Einblick in das Hofleben gewinnen und den Vormittag mit viel Lachen und Streicheleinheiten ausklingen lassen.

Ein gelungener Start ins Ferienprogramm – voller Geschmack, Entdeckerlust und Naturerlebnis!


04 Waldgarten im Glas

Im Rahmen des Ferienprogramms „Äktsch’n rund ums Spitzhiatl“ hatten die Teilnehmenden die spannende Möglichkeit, gemeinsam mit Carina Schreiner ihre eigenen „Waldgärten im Glas“ zu gestalten. Dabei entstanden kleine, autarke Ökosysteme, die aus echten Pflanzen, Naturmaterialien und selbstgemachten Miniaturmöbeln bestehen.

Die Teilnehmenden lernten, wie ein solches kleines Ökosystem funktioniert und wie wichtig das Zusammenspiel von Pflanzen und Umwelt ist. Mit viel Kreativität und Sorgfalt entstanden individuelle, dekorative Gläser, die nicht nur natürlich schön aussehen, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Lebensräume stärken.

Nach der kreativen Arbeit genossen alle eine erfrischende Abkühlung an der nahegelegenen Ybbs – ein gelungener Abschluss eines lehrreichen und zugleich entspannten Tages in der Natur.

Der Workshop bot eine perfekte Kombination aus Naturerfahrung, handwerklichem Geschick und Gemeinschaftserlebnis und war ein voller Erfolg.


03 Bunte Tassen & knusprige Weckerl

Im Rahmen des Hollensteiner Ferienprogramms fand ein ganz besonderer Vormittag mit Michaela Hirner statt, der Backfreude und Kreativität auf wunderbare Weise vereinte.

 

Die Kinder starteten mit einer spannenden Frage: „Was gehört eigentlich alles in einen guten Brötchenteig?“ Gemeinsam wurden die Zutaten gesammelt und in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig geknetet. Während der Teig ruhte, konnten die jungen Teilnehmer*innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Sie malten Bilder und wählten eins aus, das sie später auf ein persönliches Häferl pressen wollten. Mithilfe moderner Technik entstand so ein ganz individuelles Andenken.

Zwischendurch stärkten sich alle mit Muffins und Saft und gestalteten bunte Butterbrotpapier-Sackerl, in die die frisch gebackenen Weckerl für den Heimweg eingepackt wurden.

Nach dem gemeinsamen Durchkneten und Formen der Weckerl mit verschiedenen Körnern und Samen wurde es beim lustigen Sesseltanz richtig lebendig. Zum Abschluss gab es eine erfrischende Kugel Eis – der perfekte Abschluss eines rundum gelungenen Vormittags.

Aufgrund der großen Nachfrage konnte die Veranstaltung sogar zweimal stattfinden, sodass noch mehr Kinder dabei sein konnten.

Ein herzliches Dankeschön an Michaela Hirner für diesen kreativen und genussvollen Tag, der bei allen großen Anklang fand!

1. Termin

2. Termin


02 Girls Yoga Day

Am 1. Juli fand im Rahmen des Hollensteiner Ferienprogramms – in Zusammenarbeit mit „Erlebe die Wildnis“ – der erste „Girls Yoga Day“ statt.

Dieser besondere Tag richtete sich ausschließlich an Teenager-Mädchen und stand ganz im Zeichen von Achtsamkeit, Bewegung, Natur, Kreativität und Selbstfürsorge.

Begleitet von Kinderyogalehrerin und Sozialpädagogin Stefanie Zindler tauchten die Teilnehmerinnen in die Welt des Yoga ein, bereiteten gemeinsam gesundes, buntes Soulfood zu, erkundeten die Natur mit allen Sinnen und konnten ihrer kreativen Seite freien Lauf lassen.

In einer wertschätzenden und geschützten Atmosphäre hatten die Mädchen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen und ganz sie selbst zu sein – fernab von Schulstress, sozialen Medien und Alltagsdruck.

„Gerade in dieser Lebensphase ist es wichtig, Mädchen Räume zu bieten, in denen sie sich wohlfühlen, stärken und entfalten können“, betonte Stefanie Zindler.

Der Tag wurde von allen als inspirierend, stärkend und wohltuend erlebt – ein echtes Herzensprojekt, das nach Wiederholung ruft!


01 Waldabenteuer

Mit dem „Waldabenteuer mit Susanne Hirner“ startete unser diesjähriges Ferienprogramm „Äktsch'n rund um's Spitzhiatl“ auf besonders naturnahe und kreative Weise.

Unter dem Motto „Waldbaden mit allen Sinnen“ erkundeten die Kinder mit viel Neugier den Wald – barfuß, mit Händen in der Erde und offenen Augen für all die kleinen Wunder der Natur.

In der Natur-Matsch-Küche wurden Steine, Blätter, Erde und Zapfen zu fantasievollen Gerichten verarbeitet. Die Bäume erhielten lustige Gesichter, und im kühlen Bach wurde nach Herzenslust geplanscht, gebaut und balanciert.

„Der Wald spricht alle Sinne an – man muss ihn nur entdecken wollen“, meinte Susanne Hirner, die den Vormittag liebevoll begleitete.

Ein kreativer, fröhlicher Start in einen Sommer voller Abenteuer – wir freuen uns auf viele weitere spannende Programmpunkte!

39 Veranstaltungen und 5 Zusatztermine versprechen Action pur!

Auch diesen Sommer heißt es wieder: Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! Das beliebte Ferienprogramm „Äktsch‘n rund um‘s Spitzhiatl“ startet mit einem Rekordangebot in die neue Saison. 39 spannende Veranstaltungen – und aufgrund der enormen Nachfrage sogar 5 zusätzliche Termine – sorgen für unvergessliche Ferienmomente für Kinder im Kindergartenalter bis hin zu Jugendlichen bis 16 Jahren.

 

„Wir freuen uns riesig über das große Interesse – das zeigt uns, wie wichtig sinnvolle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sind“, sagt Petra Mandl, BEd, die gemeinsam mit ihrem engagierten Team das Programm auf die Beine gestellt hat.

„Unser Ziel ist es, den jungen Menschen Spaß, Gemeinschaft und neue Erfahrungen zu ermöglichen – und das mit ganz viel Herzblut. Ein großes Dankeschön geht an alle, die mithelfen – sei es bei der Organisation, Durchführung oder Unterstützung im Hintergrund. Ohne euch wäre das alles nicht möglich!“

Ob kreative Workshops, sportliche Herausforderungen, Naturerlebnisse oder spannende Ausflüge – das Programm ist so bunt wie die Teilnehmenden selbst. Viele Veranstaltungen sind kostenlos oder zu familienfreundlichen Preisen buchbar.

„Wir wollen, dass alle mitmachen können – unabhängig vom Geldbörsel“, betont Mandl.

„Und das Schönste ist: Viele Kinder kommen jedes Jahr wieder – das ist das größte Kompliment für uns!“

Auch inhaltlich verfolgt das Programm klare Ziele: „Unser Ziel ist es, Kindern Raum für Abenteuer zu geben, ihre Neugier zu wecken und dabei Gemeinschaft zu stärken“, erklärt Mandl weiter. „Dass wir dabei jedes Jahr so viel positiven Zuspruch erhalten, zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg.“

 

📌 Anmeldung & Infos

Anmeldungen sind vormittags im Bürgerservice der Gemeinde Hollenstein möglich.

Weitere Berichte und Fotos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr hier:

🌐 https://www.dev-hollenstein.eu/


🌞 Sommerferien voller Abenteuer!

Die Sommerferien stehen vor der Tür – und mit ihnen startet wieder das bunte und abwechslungsreiche Ferienprogramm „Äktsch'n rund um's Spitzhiatl“ in Hollenstein!

Organisiert von der Arbeitsgruppe Ferienprogramm des Dorferneuerungsvereins Hollenstein, erwartet euch ein spannender Mix aus Spiel, Spaß, Kreativität und Naturerlebnissen. Ob Feuerwehr, Bauernhof, Tanz, Basteln, Waldabenteuer oder Tüfteln – hier ist für jedes Kind etwas dabei!

Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen unvergessliche Ferienmomente zu schenken, neue Erfahrungen zu ermöglichen und die Vielfalt unserer Gemeinde erlebbar zu machen. Viele engagierte Vereine, Organisationen und Privatpersonen gestalten mit viel Herzblut ein Programm, das verbindet, begeistert und inspiriert.

 

📅 Anmeldung:

  • Montag, 23.6. und Dienstag, 24.6. jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Gemeindebücherei
  • Ab Mittwoch, 25.6. vormittags im Bürgerservice der Gemeinde Hollenstein

🎒 Also: Rucksack packen, Neugier mitbringen – und los geht’s in einen Sommer voller Äktsch'n!

 

🙏 Danke an alle mitwirkenden Veranstalter und das gesamte Organisationsteam!

 

Schönen Sommer wünscht allen 
eure Petra Mandl, BEd
Arbeitskreisleiterin

Hier eine Übersicht ...